20 OCT 2024
Der Herbst ist auch für Reisemobilisten die Zeit vor dem Winter. Eine Zeit des Nachdenkens und der Vorbereitung, eine Zeit, in der man sich Gedanken darüber macht, wie man am besten durch die kalte Jahreszeit kommt und wie man sein Reisemobil am besten auf den Winter vorbereitet. Denn wenn es wahr ist, dass unser Reisemobil auf Ducato-Basis für den Winter gebaut ist, dann ist es auch wahr, dass wir mit den richtigen Vorkehrungen ruhiger leben und viele Probleme vermeiden können. Natürlich kann man das nicht verallgemeinern, denn der Winter in Süditalien ist nicht derselbe wie in Schweden, aber einige Überlegungen gelten für alle Gebiete, in denen die Wintersaison mit Minusgraden und Schneefall verbunden sein kann.
Zuerst müssen wir für uns selbst entscheiden, ob wir das Reisemobil im Winter benutzen oder es für einige Wochen einlagern wollen. Beginnen wir mit der ersten Hypothese: Wenn wir das Reisemobil in den Ruhezustand versetzen, müssen wir bestimmte Maßnahmen ergreifen, um Defekte und vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden. Zuerst muss das Wassersystem vollständig entleert werden, denn wenn das Wasser gefriert, werden Leitungen, Armaturen, Pumpen, Mischkartuschen und vieles mehr beschädigt. Dann öffnen wir das Ablassventil unter dem Fahrzeug (indem wir das Fahrzeug auf eine Entwässerungsgrube stellen) und lassen das gesamte Wasser aus dem System ablaufen.
Dazu müssen alle Wasserhähne geöffnet werden, bis kein Wasser mehr austritt. Dazu müssen alle Wasserhähne geöffnet werden, bis kein Wasser mehr austritt. Auch der Warmwasserboiler muss entleert werden.
Anschließend ist das Innere des Reisemobils gründlich zu reinigen, insbesondere sind alle Speisereste nicht nur vom Boden, sondern auch aus Schubladen, Schränken und vom Kochfeld zu entfernen. Der Kühlschrank sollte mit geeigneten Mitteln gesäubert und die Tür leicht geöffnet werden (es gibt eine spezielle Funktion am Schloss).
Es empfiehlt sich auch, das Reisemobil von außen mit nicht aggressiven Reinigungsmitteln für Kunststofffenster zu reinigen. Die Dichtungen von Türen und Fenstern können mit einem geeigneten Schmiermittel eingefettet werden. Wenn das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt werden soll, ist es ratsam, die Reifen auf einen guten Luftdruck aufzupumpen, um eine Ovalisierung zu vermeiden.
Wenn wir das Reisemobil im Winter nutzen wollen, müssen wir es richtig vorbereiten. Eine Überprüfung der Heizungsanlage ist obligatorisch: Bei Anomalien sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Abzugsrohre und Lufteinlässe dürfen nicht verstopft sein, um einen einwandfreien Wirkungsgrad zu gewährleisten, und auch die internen Warmluftöffnungen dürfen nicht verstopft sein.
Dann ist zu prüfen, ob die Hilfsbatterie (die die internen Verbraucher steuert) gut geladen ist, denn gerade im Winter ist der Stromverbrauch am höchsten: Die Beleuchtung brennt viele Stunden und die Heizungsgebläse laufen.
Wir sollten auch die mechanische Basis unseres Ducato-Reisemobils überprüfen: Die planmäßigen Wartungsarbeiten durchführen, prüfen, ob Frostschutzmittel im Motor und in der Scheibenwischerwanne vorhanden ist, ob die Winter- oder Ganzjahresreifen noch nicht abgenutzt sind.
Wir können den Herbst nutzen, um uns in aller Ruhe auf den Winter vorzubereiten. Dies gilt sowohl für die Nutzung des Reisemobils in der kalten Jahreszeit als auch für den Fall, dass man sich entschließt, das Fahrzeug für einige Wochen stehen zu lassen.